
Lerncoaching
Deutschkurse
Auslandseinsätze
Lernplattform moodle
Einfach gut vorbereitet
Unsere Absolventen kommen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Vorkenntnissen zu uns. Damit Sie bestmöglichst durch unsere Ausbildung kommen, haben wir ein umfassendes Programm zur Unterstützung erstellt. Je nach Ausgangssituation oder Leistung können Sie frei entscheiden, ob Sie davon etwas in Anspruch nehmen möchten. Damit Sie nach der Ausbildung bestens vorbereitet sind für den Start in Ihr Berufsleben.

So lernen Sie unsere Sprache
Einige unserer Auszubildenden sind mit einer anderen Sprache als Deutsch aufgewachsen. Dies stellt gerade in einer anspruchsvollen Ausbildung, in der eine eigene Fachsprache gelernt werden muss, eine zusätzliche Herausforderung dar. Wir bieten spezielle Workshops an, um die sprachlichen Herausforderungen der Ausbildung zu bewältigen.
Arbeiten im Ausland
Auszubildende, die gerne auch mal im Ausland arbeiten möchten, bieten wir die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Es geht uns dabei vor allem darum, einen Blick über die Grenze zu wagen. Da ist zum einen die geografische Grenze, so dass Sie außerhalb Deutschlands erfahren, wie Pflege woanders stattfindet. Und um die fachliche Grenze, indem Einblicke Sie in spezielle Fachbereiche oder außergewöhnliche Pflegekonzepte gewinnen. Ein ebenfalls wichtiger Aspekt ist auch das Arbeiten und Leben in anderen Kulturkreisen.
Im Anschluss an ihre Erfahrung „jenseits des Tellerrandes“ verfassen die Auszubildenden einen Bericht über ihre Erfahrungen um sie auch andern mitteilen zu können. Denn wir alle profitieren vom Austausch unseres Wissen.
Seit 2018 nehmen wir erfolgreich am europäischen Austauschprojekt ERASMUS teil (für weitere Informationen bitte auf Bild rechts daneben klicken) und arbeiten dafür eng mit verschiedenen Institutionen zusammen. Weitere Informationen zur Bewerbung um ein Stipendium an unserer Pflegeschule erhalten Sie von unserer Lehrerin Frau Tschirch.
Hier finden Sie weitere Details zum Austauschprogramm
Unsere Lernplattform Moodle
Unsere Welt wird immer „elektronischer“. Daher erleichtern wir Ihnen den Zugang zu den Lehr- und Lernangebote mit Hilfe der elektronischen Medien. „E-Learning“ ist hier das Stichwort. Das Team des Bremer Zentrums für Pflegebildung entwickelt und gestaltet Anteile des Lernangebots in Form von innovativen, elektronisch aufbereiteten Unterrichtssequenzen. Auf diese Weise erweitern wir unser vielfältiges Methodenrepertoire in der Lehre um ein zusätzliches Medium und nutzen hierfür die Lernplattform moodle. Unsere Auszubildenden greifen hierüber jederzeit und von jedem Ort auf Unterrichtsmaterialen und Lernaufgaben zu und können zudem mit den Lehrenden oder ihrer Kursleitung kommunizieren.

Beratungsangebote
Sie interessieren sich für Pflegeausbildung, möchten sich aber vorher noch persönlich beraten lassen und uns kennenlernen? Dann kommen Sie vorbei. Jeden 4. Mittwoch im Monat bieten wir von 14 bis 16 Uhr eine Sprechstunde an. Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Termin mit uns.